Home / HomepageTDWiki / Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis


Ein Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Navigation in gedruckten wie in elektronischen Dokumenten. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht den Lesern eines Dokuments schnell Antwort zu finden auf folgende Fragen: Was finde ich in dem Dokument? Wo finde ich was?

Inhaltsverzeichnisse in gedruckten Dokumenten

Das Inhaltsverzeichnis in einem gedruckten Dokument führt alle Kapitelüberschriften im gleichen Wortlaut in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Dokument auf und gibt die Seitenzahlen des Kapitelbeginns an.

Einsatz des Inhaltsverzeichnisses in gedruckten Dokumenten

Ein Inhaltsverzeichnis sollte in jedem Dokument zu finden sein, das mehr als 10 Seiten umfasst. Es dient dem gezielten Auffinden von Informationen und spiegelt die inhaltliche Gliederung eines Dokuments auf eine oder wenige Seiten komprimiert.

Anordnung des Inhaltsverzeichnisses in gedruckten Dokumenten

Es entspricht den Erwartungen der Leser am meisten, wenn das Inhaltsverzeichnis vorne im Print-Dokument untergebracht ist (nach dem Titelblatt, vor dem ersten Kapitel – auch vor der Einleitung, falls vorhanden).
Als Überschrift für ein Inhaltsverzeichnis sind z. B. geeignet:
Es sollten nicht mehr als drei Hierarchieebenen im Inhaltsverzeichnis wiedergeben werden. Bei weiteren Hierarchieebenen ist es ratsam, in das Dokument zusätzliche Zwischen-Inhaltsverzeichnisse zu Beginn der großen Kapitel einzufügen.

Auf eine Wiedergabe einer Dezimalgliederung von umfangreichen Dokumenten mit mehr als drei Hierarchiestufen im Inhaltsverzeichnis sollte man nach Möglichkeit verzichten, da die fein hierarchisierte Dezimalgliederung an dieser Stelle keinen wesentlichen Informationswert für die Leser enthält.

Typografie und Layout von Inhaltsverzeichnissen in gedruckten Dokumenten

Bei breitem Abstand zwischen Text und Seitenzahlen in einer Zeile Führungspunkte oder -linien einsetzen, damit das Auge nicht „abstürzt“. Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis mit Führungspunkten zwischen Eintrag und Seitenzahl:
einfaches Inhaltsverzeichnis
Abbildung 1: einfaches Inhaltsverzeichnis

Die Seitenzahlen müssen rechtsbündig formatiert werden (mit Hilfe eines rechtsbündigen Tabulators), damit Einer, Zehner und Hunderter der Seitenzahlen untereinander stehen (siehe Abbildung 1).

Die Hierarchieebenen der Gliederung des Dokumentes sollten im Inhaltsverzeichnis mit typografischen Mitteln (Schriftgröße, Schriftgrad, Einzüge, Zeilenabstände) auszeichnet werden. Man spricht hier auch von einer typografischen Hierarchisierung.

Beispiel für Verdeutlichung der Hierarchie durch Einzüge und Zeilenabstände (typografischen Hierarchisierung):
Hierarchisches Inhaltsverzeichnis
Abbildung 2: hierarchisiertes Inhaltsverzeichnis

Auf den Seiten des Inhaltsverzeichnisses selbst werden üblicherweise keine Seitenzahlen aufgedruckt. Die Seiten des Inhaltsverzeichnisses werden nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, da es überflüssig ist, wenn das Inhaltsverzeichnis auf sich selbst verweist. Die Seiten des Inhaltsverzeichnisses werden aber bei der Seitenzählung des gesamten Dokumentes mitgezählt.

Inhaltsverzeichnisse in elektronischen Dokumenten

Inhaltsverzeichnisse in elektronischen Dokumenten werden häufig in Form von Navigationsmenüs bereit gestellt, über die die Leser per Mausklick die gewünschten Teile des elektronischen Dokuments »aufblättern« können, das heißt auf den Bildschirm bringen können.

 



     RSS of this page