Home / HomepageTDWiki / Usability Testing

Usability Testing


Usability Testing von Technischer Dokumentation ist eine von mehreren Möglichkeiten, um Technische Dokumentationen zu evaluieren.

Definitionen

»Evaluieren« bedeutet in diesem Zusammenhang,
  1. eine Technische Dokumentation zu bewerten und
  2. Hinweise für eine Verbesserung der Technischen Dokumentation zu finden.
Technische Dokumentationen sind alle Formen von Benutzerinformationen zu technischen Geräten, Maschinen, Anlagen oder Software. Ein Unterscheidungsmerkmal von Technischen Dokumentationen ist das Medium, in dem sie erscheinen; man unterscheidet vor allem:
  • Printdokumentation wie z. B. Gebrauchsanleitungen, Betriebsanleitungen, Wartungshandbücher usw.,
  • elektronische Dokumentation wie z. B. Online-Hilfen (in Software eingebaut), Service-Websites, elektronische Ersatzteilkataloge auf CD-ROM oder im Internet, Schulungs-CD-ROMs usw.

Allgemeine Ziele eines Usability Testings Technischer Dokumentation

Mit einem Usability Testing Technischer Dokumentation möchte man meistens drei wesentliche Ziele erreichen:

  1. Effektivität der Technischen Dokumentation
    Kann der Nutzer ein Ziel mit Hilfe der TD erreichen?
    Findet der Nutzer die Informationen?
    Kann er sie verstehen?
    Kann er sie in Handlung umsetzen?

  2. Effizienz der Technischen Dokumentation
    Kann der Nutzer sein Ziel innerhalb angemessener Zeit / ohne Fehler / mit angemessenem Aufwand erreichen?

  3. Akzeptanz der Technische Dokumentation
    Werden Erwartungen der Nutzer an Technische Dokumentation zur Zufriedenheit erfüllt?

Bestandteile eines Usability Testings

Ein Usabilty Testing besteht meistens aus drei wesentlichen Teilen, die es erlauben, die Benutzbarkeit einer Technischen Dokumentation aus mehreren Perspektiven – Effektivität, Effizienz und Akzeptanz – zu überprüfen.

  1. Befragung der Testpersonen vor dem eigentlichen Usability Testing

  2. Usability Testing
    • Testpersonen müssen Aufgaben nur mit Hilfe der Technischen Dokumentation am Produkt lösen.
    • Testpersonen sollen „laut denken“.
    • Beobachter beobachten die Testpersonen während der Aufgabenlösung und notieren Fehler und Aussagen der Testpersonen.
    • Beobachter erfassen quantitative Daten: Zeit, Fehlerzahl, Anzahl der Äußerungen, ...

  3. Befragung der Testpersonen nachher


Literatur

  • Bias, Randolph G.; Deborah J. Mayhew (Hrsg.) (2005): Cost-Justifying Usability. An Update for the Internet Age. San Francisco: Elsevier
  • Bartz, Stephan (2001): Gestaltungsvarianten des Usability-Testing. Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln. Köln
  • Brecic, Andjela (2006): Wie werden Guided Tours im Online-Banking genutzt und akzeptiert? Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover
  • Dumas, Joseph S.; Janice C. Redish (1999): A Practical Guide to Usability Testing. Bristol UK: Intellect Books
  • Geyer, Ralf (2002): Evaluation von Gebrauchsanleitungen. Testverfahren und ihre Anwendung. Lübeck: Schmidt-Römhild
  • Hatipoglu, Vildan (2004): Web-Usability-Testing eine Untersuchung zur Brauchbarkeit und Akzeptanz von zwei Websites für Jugendliche. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover
  • Hellwig, Sabine (2004): Optimierungsmöglichkeiten multimedialer Lernmedien - didaktische und psychologische Dimensionen. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover
  • Krömker, Heidi (2006): Usability – Stand der Forschung. In: Hennig, Jörg; Marita Tjarks-Sobhani (2006): Usability und Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild, S. 12-23
  • Krug, Steve (2006): Don't make me think! Web Usability: Das intuitive Web. Bonn: mitp Verlag
  • Lehrndorfer, Anne (2006): Nutzererwartung an Gebrauchsanleitungen. In: Hennig, Jörg; Marita Tjarks-Sobhani (2006): Usability und Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild, S. 42-60
  • Meyer, Maren (2006): Usability-Tests Technischer Dokumentationen. In: Hennig, Jörg; Marita Tjarks-Sobhani (2006): Usability und Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild, S. 95-110
  • Mayhew, Deborah J. (1999): The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbook for User Interface Design. San Francisco: J. Morgan Kaufmann Publishers
  • Nielson, Jakob (1993): Usability Engineering. San Diego: Academic Press
  • Norman, Donald (1989): Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände. Frankfurt: Campus
  • Riethmüller, Mario (1998): Usability Testing von elektronischen Informationssystemen. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover
  • Rubin, Jeffrey (1994): Handbook of Usability Testing - How to Plan, Design, and Conduct Effective Tests. New York: Wiley & Sons Inc.
  • Schwermer, Rolf (1999): Usability Testing von Technischer Dokumentation. Reutlingen: doculine
  • Schwermer, Rolf; Michael Neuß (2001): Methoden der Evaluation Technischer Dokumentation. Unveröffentlichtes Seminarskript im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover
  • Shneiderman, Ben (2002): User Interface Design. Deutsche Ausgabe, Bonn: mitp Verlag
  • Straub, Daniela (2006): Qualität von Technischer Dokumentation prüfen – Methoden im Überblick. In: Hennig, Jörg; Marita Tjarks-Sobhani (2006): Usability und Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild, S. 24-41
  • Todor, Malgorzata (2008): Die Website der Zeche Zollverein – Bewertung der Usability mit Hilfe eines Usability Tests. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover
  • Zumholz, Martin (2006): Expertenbasierte Ansätze zur Evaluation von Benutzerdokumentation. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover. Hannover

(Verfasser: Rolf Schwermer, 5. 2. 2009)



     RSS of this page