Home / HomepageTDWiki / Modul

Modul


Modul

das Modul, Plural: Module

Aus dem englischen module in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen. Herkunft von lateinisch modulus als Verkleinerungsform von modus - „Maß“, im übertragenen Sinn “Regel“, „Art und Weise“[1].

Definition

Als Module werden technische oder organisatorische Einheiten bezeichnet, die zusammengefügt  übergeordnete Einheiten oder Systeme bilden.  Modulen vergleichbar sind Bausteine oder Bauelemente eines Baukastensystems. Module müssen in sich funktional  abgeschlossen sein und definierte Verbindungsmöglichkeiten (Schnittstellen) besitzen, die ihre Kombination mit anderen Modulen ermöglichen.

Module stellen an sich bereits eine gewisse Standardisierung dar und eignen für einen standardisierten Aufbau. Damit verbunden ist die Wiederverwendbarkeit von Modulen in gleichen oder anders gearteten Kombinationen. Der Aufbau von Systemen aus Modulen oder deren Zerlegung in Module wird als Modularisierung bezeichnet.

Module in der Technischen Redaktion

Die Aussagen in der allgemeinen Definition gelten auch für den Modul-Begriff in der Technischen Redaktion. Module werden als für sich allein stehende Informationseinheiten oder Aussagen betrachtet, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Nach Ament [1] müssen sie beispeilsweise eine der Grundfragen nach dem Wer, Was, Wann, Wo, Warum oder Wie beantworten .

Ament verwendet eine Einteilung in primäre und sekundäre Module. Primäre Module sind Dokumentabschnitte in Form von Themen (topics), Prozeduren, Prozessen, Definitionslisten, Glossaren oder Fehlerbehandlungs-Szenarien. Sekundäre „Hilfs“-Module sind Beispiele, Aufzählungslisten, Tabellen, Anmerkungen oder Abbildungen.

Für die Beschaffenheit und Größe der Informationseinheiten müssen Kriterien festgelegt  und Vorgaben gemacht werden.  Dafür eignen sich bekannte Methoden und Konzepte für die Strukturierung von Dokumenten.  (Siehe auch Modularisierung.)

In Redaktionssystemen oder Content-Management-Systemen werden Inhalte in Modulform gespeichert.

 

Unterschied zu Der Modul (Plural: Moduln)

Der Modul steht in der Ingenieurwissenschaft und Technik für verschiedene Proportionalitätskonstanten. Zum Beispiel bezeichnet der Elastizitätsmodul das Verhältnis von Spannung zu Dehnung bei der Zugbeanspruchung eines Werkstoffs. In der Mathematik steht der Modul für eine bestimmte algebraische Struktur.

 

 

Literatur

[1]     Ament, Kurt: Single Sourcing – Building Modular Documentation. William Andrew Publishing, Norwich, New York 2003

 

(Verfasser: Peter Frahm; Stand: 21.02.2009)

 



     RSS of this page