Home / HomepageTDWiki / Style Guide

Style Guide


Style Guide

Ein Style Guide ist eine Gestaltungsrichtlinie für Veröffentlichungen eines Unternehmens. Er umfasst Regeln für die Gestaltung von Druckschriften aller Art, ggf. auch für die Präsentation im Internet und auf Messeständen usw. Der Style Guide soll für einen einheitlichen öffentlichen Auftritt eines Unternehmens sorgen, auch wenn verschiedene Mitarbeiter an den Veröffentlichungen arbeiten. Gleichzeitig können Kosten gespart werden, da bei der Erstellung auf eine Gestaltungsgrundlage zurückgegriffen werden kann und über bestimmte Punkte nicht immer wieder neu diskutiert werden muss.

 

Andere Bezeichnungen

Der Style Guide, auch Styleguide, wird außerdem bezeichnet mit „Gestaltungsrichtlinie“, „Gestaltungsleitfaden“, „Corporate Design-Handbuch“, „Corporate Identity-Handbuch“ usw. Die möglichen Bezeichnungen sind vielfältig und unternehmensspezifisch.

 

Ziele und Anwendungsbereich des Style Guides

Vorrangiges Ziel ist der einheitliche Auftritt des Unternehmens oder der Organisation nach außen hin. Dies ermöglicht ein spontanes Wiedererkennen, wodurch sich die Werbewirkung erhöht. Das Unternehmen und seine Erscheinung bleiben eher im Gedächtnis. Die einheitliche Gestaltung sorgt zudem für einen professionellen Eindruck und trägt zur Imagebildung bei.

Die einheitliche Gestaltung wird unter anderem für folgende Printmedien eingesetzt:

  • Geschäftsdrucksachen,
  • Unternehmensbroschüren,
  • Geschäftsberichte,
  • Werbeanzeigen,
  • Plakate,
  • Handbücher und Anleitungen usw.

Auch für den Einsatz im Internet können Festlegungen getroffen werden, die entsprechend dem Medium angepasst werden müssen. Wichtig ist bei allen Festlegungen die Vermittlung des einheitlichen Erscheinungsbildes des Unternehmens, der Corporate Identity.

Der Umfang der Richtlinien hängt wesentlich vom Unternehmen ab. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind weniger Festlegungen zu treffen als für weltweit tätige Unternehmen. Die Palette der Kommunikationsmittel, für die Gestaltungsrichtlinien festgelegt werden müssen, nimmt mit der Größe des Unternehmens zu.

 

Inhalte eines Style Guides

Der Style Guide im Wortsinn enthält nur Festlegungen zur rein äußerlichen Gestaltung wie Typographie und Layout. Für die unterschiedlichen Kommunikationsmittel werden spezifische Gestaltungsraster festgelegt. Es werden beispielsweise Regeln aufgestellt für

  • das Layout der Seiten (Satzspiegel) in Abhängigkeit von den verschiedenen Dokumenttypen,
  • die Anteile von Bild und Text auf den Seiten,
  • den Einsatz des Logos (Größe, Proportionen, Positionierung auf der Seite usw.),
  • die Hausfarben für Druckschriften und Alternativen für die Bildschirmdarstellung,
  • die Hausschriften in ihren verschiedenen Schnitten sowie ggf. Ersatzschriften,
  • die Schriftschnitte und Größen für die Formatierung des Grundtextes, der Überschriften, Bildunterschriften usw.,
  • die Gestaltung von Tabellen,
  • die Gestaltung von Bildern,
  • die Gestaltung von Inhaltsverzeichnis und Index usw.

 

Einsatz des Style Guides im Unternehmen

Für die Erstellung des Style Guides werden zuerst alle Druckschriften des Unternehmens analysiert, um einen Überblick über die notwendigen Kommunikationsmittel und Festlegungen zu bekommen. Bereits hier ist es wichtig, die zukünftigen Nutzer des Style Guides mit einzubeziehen. Um von den Mitarbeitern angenommen zu werden, sollten die getroffenen Festlegungen des Style Guides nicht nur einfach aufgeschrieben, sondern anhand von Beispielen und Musterseiten gezeigt sein. Dies erleichtert das Verständnis und den richtigen Einsatz der beschriebenen Elemente und Festlegungen.

Wenn der Style Guide für alle Veröffentlichungen eines Unternehmens gültig ist, hat er auch große Bedeutung für die Gestaltung von Technischer Dokumentation. Auch Beschreibungen und Handbücher werden entsprechend des Style Guides gestaltet.

Wird der Style Guide umfassender ausgeführt, so lässt er sich auch als umfassender Redaktionsleitfaden in der Technischen Redaktion einsetzen. Im Redaktionsleitfaden  werden dann auch Festlegungen getroffen zu

  • Sprache und Terminologie,
  • Inhalten und Aufbau,
  • technischen Arbeitsmitteln der Dokumentationserstellung, z.B. der eingesetzten Software und ggf. des Redaktionssystems sowie
  • grundlegenden Prozessen und Verantwortlichkeiten in der Technischen Redaktion.

Art und Umfang der Festlegungen sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, je nach Zielen und Anforderungen.

Style Guide und auch Redaktionsleitfaden können als Printversion in den Redaktionen zur Verfügung gestellt werden oder auch im Intranet für alle Mitarbeiter einsehbar sein. Auch Beispieldateien und schreibgeschützte Formatvorlagen beispielsweise für Word sind hier mit abzulegen. Das Firmenlogo in verschiedenen Größen und Formaten sowie die entsprechenden Schriften werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Wird der Style Guide selbst bereits nach den beschriebenen Festlegungen gestaltet, so kann er gleichzeitig auch als Beispiel für die Redakteure dienen. Eine entsprechend ausgeführte und bei den betroffenen Mitarbeitern ausliegende Printversion des Style Guide unterstreicht die Bedeutung der übergreifenden Gestaltungsrichtlinie und unterstützt damit die Bereitschaft, diese auch einzusetzen.

 

Literatur zu Style Guide

 

Baumert, Andreas (1998): Gestaltungsrichtlinien. Style Guides planen, erstellen und pflegen. Reutlingen: doculine Verlags GmbH, ISBN: 3980577058

 

Radtke, Susanne; Pisani, Patricia; Wolters, Walburga (2001): Visuelle Mediengestaltung. Berlin: Cornelsen Verlag, ISBN: 3-464-48977-9, S. 264-271

 

(Verfasser: Angela Matthies; Stand 22.02.2009)




     RSS of this page