Home / HomepageTDWiki / Abbildung

Abbildung


Abbildung

Eine Abbildung ist die Darstellung eines Lebewesens, eines Gegenstandes oder einer Situation bzw. einer Szene als Foto, Bild oder Zeichnung.

Mit Abbildungen ist es möglich, komplexes Wissen und Können auf einen Blick darzustellen. Sie können den Experten, der Sachverhalte beschreibt und erklärt, ergänzen bzw. ersetzen. Manche Abbildungen können didaktischen und informierenden Charakter haben. Sie beinhalten und vermitteln visuelle Merkmale wie Form, Farbe oder Textur sowie Informationen über räumliche Anordnungen. Dieses visuelle Wissen ist mit Text oft nicht eindeutig zu beschreiben.

Abbildungen können mit Text kombiniert oder sogar an Stelle von Text verwendet werden. Sie haben vielfältige Aufgaben. Sie sollen beispielsweise das Interesse der Zielgruppe für bestimmte Sachinhalte wecken, den Lernstoff veranschaulichen sowie Verständnis und Einprägen der Textinhalte fördern.

 

Abbildungen in der technischen Dokumentation

Abbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil in der Technischen Dokumentation. Hochwertige, gut eingesetzte Abbildungen steigern die Lesbarkeit der Dokumente, verringern Wartungs- und Bedienungsfehler und erhöhen die Kundenzufriedenheit.

Abbildungen können sehr hilfreich sein, weil sie das Geschriebene oft gut untermalen und verständlich machen. Auch lockern sie den Text auf.

Eine technische Dokumentation ohne Abbildungen ist in der heutigen, stark visuell geprägten Zeit, nicht mehr denkbar.

Die Benutzer erwarten in der Regel Abbildungen, die die Situationen auf einen Blick darstellen.

 

Abbildungen können als Realbilder (als Fotos, realistische Zeichnungen oder Gemälde) dargestellt werden. Zusätzlich ist es möglich, Abbildungen als texturierte Abbildungen, Linienbilder (auch Strichzeichnungen), Umrissbilder oder Schemabilder darzustellen.

(Quelle: [1] Ballstaedt, Steffen-Peter, Schriften zur Technischen Kommunikation, Seite 14)

 

Realbilder

Zu den Realbildern zählt man Fotos, realistische Zeichnungen oder auch Gemälde. Vom Standort des Erstellers aus gesehen, zeigen sie einen Ausschnitt der Realität. Realbilder sind sehr detailreich und speichern Wahrnehmungen.

 

Bild: Abbildung eines Farbfotos,

(Quelle: [2] Ballstaedt, Steffen-Peter: Visualisierung: Bilder in der technischer Kommunikation, Seite 7)

 

Texturierte Abbildungen

Sind fotoähnliche, detailärmere Darstellungen. Bestimmte Oberflächen sind zur Steigerung des räumlichen Eindrucks hervorgehoben.

 

Bild: Abbildung eines Texturbildes,

(Quelle: [2] Ballstaedt, Steffen-Peter: Visualisierung: Bilder in der technischer Kommunikation, Seite 7)

 

Linienbilder

Linienbilder, auch Strichzeichnungen genannt, zeigen die Umrisse, die Ecken und Kanten und Konturen innerhalb einer Abbildung.

 

Bild: Abbildung eines Linienbildes,

(Quelle: [2] Ballstaedt, Steffen-Peter: Visualisierung: Bilder in der technischer Kommunikation, Seite 7)


Umrissbilder

Auf Umrissbildern wird nur die Silhouette eines Gegenstandes gezeigt. In der technischen Dokumentation findet man Umrissbilder häufig auf Piktogrammen. Im nachfolgenden Beispiel sind die Umrisse einer Person dargestellt, die einen Gegenstand bewegt.

 

Bild: Abbildung eines Umrissbildes

Quelle: Betriebsanleitung der Kühlinsel „Grandor“ der Fa. Carrier-Kältetechnik GmbH

 

Schemabilder

Auf schematischen Bildern findet der Betrachter nur noch einige wenige typische räumliche Merkmale. Schaltpläne oder schematisierte Karten zählen zu Schemabildern.

 

Bild: Abbildung eines Schemabildes

(Quelle: [2] Ballstaedt, Steffen-Peter: Visualisierung: Bilder in der technischer Kommunikation, Seite 7)

 


Kurzer geschichtlicher Überblick

(Quelle: [1] Schwender, Clemens, Schriften zur Technischen Kommunikation, ab Seite 32)

 

Erste Abbildungen, die den Umgang mit Technik zeigen, sind nachweislich schon vor gut 35.000 Jahren entstanden, nämlich Höhlenmalereien. Die Abbildung zeigt Menschen, die mit Pfeil und Bogen Tiere jagen. Dem Betrachter sollte vermittelt werden, mit welchen Hilfsmitteln der Jäger erfolgreich Beute machen kann.

 

Bild: Abbildung einer Höhlenmalerei

Quelle: Höhlenmalerei in Los Caballos, Spanien, ca. 10.000 vor Christus.

 

Das Verfahren, Schrift mit Bild zu verbinden, ist 3000 Jahre alt. Zahlreiche Beispiele findet man in der ägyptischen, mesopotamischen oder assyrischen Kultur. Dargestellt ist die älteste bekannte Abbildung eines Seilzuges, auf einem Assyrischen Relief aus dem 8. Jahrhundert vor Christus.

 

Bild: Abbildung einer Seilzuges

Quelle: [1] Ballstaedt, Steffen-Peter, Historische Bausteine, Schriften zur Technischen Kommunikation, ab Seite 37

 


Seit dem Mittelalter nutzt man aus Platzgründen auch Buchstaben oder Ziffern auf dem Bild. Auf einer anderen Seite werden diese Buchstaben erläutert. Dies nennt man „Verweissystem“. Vorreiter war Leonardo Da Vinci. Er verwendete Perspektiven, Referenzbuchstaben, Ziffern, Explosionszeichnungen und erläuternde Texte zu seinen Zeichnungen. Er stellte unterschiedliche Zustände dar (Handlungsabfolgen, Funktionsweise der Maschine).

 

Bild: Abbildung einer Flugmaschine

Quelle: Zeichnungen von Leonardo da Vinci

 

Ein weiterer Pionier technischer Darstellungen war Georg (Bauer) Agricola. Er zeichnete ganze Szenen aus dem Bergbau und auch einzelne technische Komponenten. Auf der Beispielabbildung sind die Referenzbuchstaben in der Zeichnung und der erklärende Text unter der Abbildung zu erkennen.

 

Bild: Abbildung eines Seilzuges

Quelle: Georg (Bauer) Agricola, Sechstes Buch, Seite 132

 

 

Abschließend einige Synonyme zu „abbilden“:

präsentieren, darstellen, vorstellen, projizieren, wiedergeben, repräsentieren, vorzeigen, modellieren, bildlich darstellen, zeigen, vorführen, ausarbeiten, versinnbildlichen, planen, symbolisieren, verkörpern, realisieren

 


Literaturliste

[1] Ballstaedt, Steffen-Peter: Visualisierung in Technischer Dokumentation, in Hennig, Jörg und Tjarks-Sobhani, Marita (Hg.), Schriften zur Technischen Kommunikation, Verlag Schmidt-Römhild, Lübek 2003

[2] Ballstaedt, Steffen-Peter: Visualisierung: Bilder in der technischen Kommunikation, Zertifikatslehrgang Technical Writing/Technische Dokumentation 2005/2006

[3] Ballstaedt, Steffen-Peter: Zur Verständlichkeit von technischen Bildern. In Hennig, Jörg und Tjarks-Sobhani, Marita (Hg.), Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation, Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 1999

[4] Göpferich, Susanne: Interkulturelles Technical Writing, Fachliches adressatengerecht vermitteln, Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Narr Verlag, Tübingen 1998

[5] Sachs-Hombach, Klaus: Das Bild als kommunikatives Medium, Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, Herbert von Halem Verlag, Köln 2003

 

(Verfasser: Manfred Dicke, 22.02.2009)




     RSS of this page